Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Mittwoch, 05.10.2022

Expertise gegen die Klimakrise

Das neue Masterstudium „Climate Change and Transformation Science“ erweitert das Studienangebot der Umweltsystemwissenschaften. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Uni Graz startet neues Masterstudium

Wie ändern sich Extremereignisse und Klimarisiken im Klimawandel? Welche Maßnahmen sind am besten dazu geeignet, die CO2-Emissionen effektiv zu senken? Und wie lassen sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sozialverträglich vereinbaren? Mit diesen und weiteren aktuellen Fragen befasst sich ein neues Masterstudium an der Universität Graz und begegnet damit einer zentralen Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. „Climate Change and Transformation Science“ – so der Name des zweijährigen Programms – erweitert ab Oktober 2022 das Studienangebot der Umweltsystemwissenschaften, für das die Universität Graz international bekannt ist. Die Entscheidung für Englisch als Lehrsprache macht das Studium für internationale Studierende noch attraktiver.

Das Masterprogramm bietet zwei Möglichkeiten der Spezialisierung an: In den physikalischen Klimawissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit den Ursachen von Veränderungen in der Natur, zum Beispiel der globalen Erwärmung, der Zunahme von Extremwettereignissen oder dem Anstieg des Meeresspiegels. Den anderen Schwerpunkt bilden soziale und wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels, wie etwa neue Herausforderungen für Landwirtschaft und Tourismus oder Steuerungsinstrumente zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Das Studium stützt sich dabei auf die breite interdisziplinäre Expertise des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz.

Fächerübergreifende Zusammenarbeit
Das Besondere am neuen Masterprogramm ist, dass die Studierenden aus beiden Spezialisierungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Unter anderem sind sie in einem Praxismodul gefordert, in fächerübergreifenden Teams Lösungen für reale Probleme zu finden. „Das gegenseitige Verständnis der verschiedenen Herausforderungen und Forschungsansätze ist essenziell, um langfristig erfolgreiche Strategien für die Transformation zu einer nahezu emissionsfreien Gesellschaft und Wirtschaft entwickeln zu können“, betont der Klimaforscher und Programmleiter Douglas Maraun. Die AbsolventInnen werden bestens qualifiziert sein, in vielen Berufsfeldern dazu ihren Beitrag zu leisten, sei es in Forschung und Lehre, in Privatwirtschaft und Industrie, im öffentlichen Sektor oder in nicht-staatlichen Organisationen.

Climate Change Graz
Das Masterstudium baut auf neueste Forschung aus dem Profilbereich „Climate Change Graz“. In diesem Exzellenzfeld der Universität Graz befassen sich über hundert WissenschafterInnen mit dem Klimawandel und seinen Folgen, Möglichkeiten der Anpassung sowie der Frage, welche ökonomischen, produktionstechnischen, sozialen, politischen und rechtlichen Veränderungen es für eine radikale Neuorientierung von Gesellschaft und Wirtschaft braucht.

Weitere Informationen zum Studium:
https://wegcenter.uni-graz.at/en/climate-change-and-transformation-science/
https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/environmental-systems-sciences-climate-change-and-transformation-science/

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.