Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Mittwoch, 11.01.2023

Kunstprojekt

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät will mit einem Kunstprojekt ein Zeichen für die Leistungen von Frauen setzen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Zeichen für Frauen in den Rechtswissenschaften: Wettbewerb für Denkmal

Sie sind in den Rechtswissenschaften der Universität Graz im Vormarsch: Sechs von zehn Studierenden sind Frauen. Auch als Absolventinnen stellen sie mit 61 Prozent klar die Mehrheit. Bei den Wissenschaftler:innen ist mittlerweile knapp die Hälfte weiblich. Um die Leistungen von Juristinnen zu würdigen, will die Rechtswissenschaftliche Fakultät mit einer Kunst-Installation ein sichtbares Zeichen setzen. Ein Wettbewerb für die Gestaltung, finanziert vom Land Steiermark, wurde ausgeschrieben. Bis 31. Jänner 2023 sind Einreichungen möglich.  

Was heute selbstverständlich ist, blieb Frauen Jahrhunderte lang verwehrt. Vor genau 100 Jahren war es dann so weit, dass Leopoldine Schmidt 1923 als erste Frau ein rechtswissenschaftliches Studium an der Uni Graz abschloss. „Die REWI Uni Graz will allen ehemaligen und auch zukünftigen Absolventinnen ein Denkmal setzen“, erklärt Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer. „Wir wollen Studentinnen ermutigen, ihren Weg selbstbewusst zu beschreiten – als starkes Signal für Frauen in der Wissenschaft und Praxis.“

Bildende Künstlerinnen aller Nationalitäten mit Steiermark-Bezug sind eingeladen, Ideen für die Gestaltung einer Arbeit einzureichen. „Wobei besonders der Nachwuchsförderung Augenmerk geschenkt werden soll“, unterstreicht Ziegerhofer.
Das Siegerprojekt wird im RESOWI-Zentrum der Universität Graz aufgestellt und für alle frei zugänglich sein.

>> alle Infos zum Wettbewerb

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.