Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wie werden die Regale wieder voll?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.03.2020

Wie werden die Regale wieder voll?

Wie der Nachschub für leere Supermarkt-Regale sichergestellt werden kann, erklärt Logistik-Experte Marc Reimann. Foto: Pixabay

Wie der Nachschub für leere Supermarkt-Regale sichergestellt werden kann, erklärt Logistik-Experte Marc Reimann. Foto: Pixabay

Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise #7

Grenzen sind dicht, Transport-MitarbeiterInnen in Quarantäne, weltweit die Produktion gedrosselt. Wie kommen Krankenhäuser zu dringend benötigter Ausstattung, Apotheken zu Medikamenten und Supermärkte zu frischer Ware? Marc Reimann, Leiter des Instituts für Produktion und Logistik der Universität Graz sieht mehrere Wege.
„Das Hauptproblem jetzt ist wohl, dass alle Prozesse und alle Handelspartner weltweit betroffen sind“, beurteilt er die außergewöhnliche Situation. Die Produktionsausfälle in China, wo die Betriebe erst langsam wieder öffnen, könnten zu weiten Teilen durch Leerung der bestehenden Lager abgefangen werden. Da dafür das nötige Personal fehlt, springen lokal Freiwillige und die Miliz ein. Die Schließung der Grenzen wird allerdings auch in den nächsten Wochen die Lieferzeiten verlängern. Eine Verteilung der Produktions- und Lagerstätten auf mehrere Standorte könnten diese Probleme im Prinzip lösen. Sie würden aber höhere Betriebskosten und komplexere Logistik verursachen. „Folglich sind sie in Nicht-Krisenzeiten teurer und damit weniger effizient“, so Reimann.
 
Chance im Kreislauf
Selbst wenn die Produktion dezentralisiert wird, sind weiterhin Anlieferungen – etwa von Rohstoffen – nötig. „Durch die Kreislaufwirtschaft könnte dieses Problem im großen Stil abgeschwächt werden“, betont der Forscher. Am besten wäre es, zumindest einzelne Teile und Komponenten von nicht mehr verwendeten Produkten systematisch wiederzuverwenden. Damit stünden sie als Sekundärrohstoffquellen für die Herstellung neuer Dinge zur Verfügung. „Um das zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen aller nötig“, meint Reimann. Die KonsumentInnen müssten überzeugt werden, mitzumachen, eine Sammellogistik muss aufgesetzt werden, außerdem braucht es noch effektivere Prozesse für die Zerlegung, die Wiederaufarbeitung und das Recycling der Komponenten und Rohstoffe. „Erste Ansätze dazu gab es bereits vor der Krise. Jetzt, wo die herkömmlichen Lieferketten nicht mehr funktionieren, wären Investitionen in diesem Bereich eine einmalige Möglichkeit, für eine bessere Zukunft vorzusorgen“, ist der Wissenschafter überzeugt.

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche