Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Donnerstag, 12.01.2023

Nestpiraten

Buntbarsche im Tanganjikasee häufen leere Schneckenhäuser zu Nestern auf. Foto: Uni Graz/Koblmüller

Warum winzige Buntbarsch-Männchen nicht klein beigeben

Groß und mächtig: Das sind im Tierreich wichtige Kriterien, um sich zu behaupten. Es kommt jedoch nicht immer auf die Größe an – wie Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee beweisen. Kleine Männchen lassen ihre viel größeren Geschlechtsgenossen Nester bauen, schleichen sich in diese ein und befruchten die von den Weibchen abgelegten Eier. Und die Größe des Vaters wird dann aufgrund eines bestimmten Gens an den männlichen Nachwuchs vererbt. Das hat eine Studie unter der Leitung von Christian Sturmbauer und Pooja Singh von der Universität Graz ergeben.

Der Tanganjikasee ist der zweitgrößte Süßwassersee der Welt, zugleich Lebensraum einzigartiger Fischarten. Außergewöhnlich ist etwa die Brutstätte des Buntbarsches, mit Namen Lamprologus callipterus. „Die Weibchen nutzen leere Schneckenhäuser, die die zwölfmal größeren Männchen zu Nestern anhäufen“, berichten die Biolog:innen Pooja Singh und Christian Sturmbauer.
Bemerkenswert ist außerdem, dass sich bei dieser Tierart zwei Männchen-Typen entwickelt haben: winzige und riesige. Und beide kommen zum Zug. Sturmbauer: „Während die großen die Befruchtung nur außerhalb der Schneckenhäuser vornehmen können, nutzen die Winzlinge ihre extrem geringe Körpergröße. Sie schwimmen in die enge Brutstätte hinein und schlagen somit den Riesen ein Schnippchen.“

Gen-Schalter steuert Körpergröße
Faktum ist, dass die unterschiedlichen Männchen-Typen ihr jeweiliges Größen-Gen an die nächste männliche Generation ein-zu-eins weitergeben, während die weiblichen Nachkommen beiderseits obligat klein sind. „Wie der extreme Größenunterschied der Männchen vererbt wird, war bislang unklar, weil bei Buntbarschen gut unterscheidbare Geschlechtschromosomen wie etwa beim Menschen fehlen“, schildert Pooja Singh. Das Rätsel haben nun die Biolog:innen der Uni Graz in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen von der Uni Bern gelöst und den Mechanismus geklärt. Ein Schalter-Gen am männlichen Geschlechtschromosom regelt die unterschiedliche Körpergröße. Dabei handelt es sich um einen bisher nur von Säugetieren bekannten Wachstumshormon-Regulator, wo Mutationen unter anderem beim Menschen zu Zwergwuchs führten. „So auch bei den Buntbarschen“, erklären die beiden Zoolog:innen. „Vor Millionen Jahren verknüpfte sich ein altes Größen-Gen mit einem neu entstehenden Geschlechtschromosom.“

Die Studie wurde kürzlich im Journal „Molecular Ecology“ veröffentlicht.

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.