Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Montag, 27.03.2023

Schuldenhandel

Rechtswissenschaftler Julian Schnur beschäftigt sich damit, wie man mehr insolvente Unternehmen vor der Pleite retten könnte. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Tausche Kredit gegen Kapital: Wie man mehr insolvente Unternehmen vor der Pleite rettet

Mit einer Pleitewelle rechnen zahlreiche Expert:innen. Mehr heimische Betriebe als vor der Pandemie dürften heuer in die Insolvenz schlittern. Ein Instrument, das schon in Deutschland eingesetzt wird, könnte in Österreich vor allem als Gesellschaften organisierte Unternehmen retten. Julian Schnur, Rechtswissenschaftler der Universität Graz, sieht sich die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Umsetzung hierzulande an.

Von jährlich etwa 3000 Insolvenzverfahren in Österreich endet rund ein Drittel mit einem abgeschlossenen Sanierungsplan. „Diese Anzahl könnte man weiter steigern – mit Hilfe des sogenannten Debt-Equity-Swap-Instruments, das unter anderem im anglo-amerikanischen Raum und in Deutschland angewandt wird“, ist Schnur überzeugt. Für diese Form des Schuldenhandels bräuchte es eine gesetzliche Anpassung, die der Rechtswissenschaftler untersucht.

Schnur beschreibt den Nutzen: „Vor allem bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung großer Unternehmen, die als Gesellschaften organisiert sind, wäre das Procedere eine Alternative zum gegenwärtigen Sanierungsverfahren.“ Gläubiger:innen tauschen ihre finanziellen Forderungen in Geschäftsanteile oder Aktien ein und würden so zu Gesellschafter:innen. Sie hätten dann den Vorteil, Ansprüche höher als bisher abgegolten zu bekommen. „Der Haken“, räumt Julian Schnur ein, „es besteht ein größeres Risiko, sollte erneut die Pleite drohen.“

 

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.