Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Montag, 20.03.2023

Spitzen-Art

Die Milbenart Ameronothrus retweet wurde an der Westküste Japans erstmals gesichtet und nun in die Top ten der bemerkenswertesten neuen Meeresarten aufgenommen. Foto: Yuito Obae

Über Twitter in die Top Ten: Neu entdeckte Milbe unter bedeutendste Spezies gereiht

Dem sozialen Medium Twitter verdankt Tobias Pfingstl, Biologe an der Universität Graz, bereits die zweite Top-Reihung im Weltregister der Meeresarten. Er entschlüsselte die an der Westküste Japans beheimatete Milbe Ameronothrus retweet, die nun – anlässlich des „Taxonomist Appreciation Day“ am 19. März – zu den zehn bemerkenswertesten neuen Meeresarten gekürt wurde.

Dieselbe Auszeichnung erfuhr im vergangenen Jahr Ameronothrus twitter – und just die Veröffentlichung dieses Rankings führte zur Entdeckung der neuen Art. Ein japanischer Hobby-Fotograf postete auf dem Kurznachrichtendienst ein Bild und fragte nach, ob das Tierchen darauf die Twitter-Milbe sei. „In dieser Gegend Japans war die Art nicht bekannt, deswegen wurden wir aufmerksam“, berichtet Pfingstl. Tatsächlich handelte es sich um eine bislang unbekannte Spezies. Nachdem das Spinnentier gewissermaßen eine Antwort auf die erste Entdeckung war, bekam sie den Namen Ameronothrus retweet.

Die Twitter-Milbe wurde 2021 ebenfalls über ein Posting entdeckt. „Soziale Medien leisten immer häufiger einen Beitrag zur Entdeckung neuer Arten. Wenn die breite Öffentlichkeit in die Biodiversitätsforschung mit einbezogen wird, steigert das auch das Bewusstsein für den Artenschutz“, unterstreicht Pfingstl.

 

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.