Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wer gewinnt das Spiel der Könige?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.08.2019

Wer gewinnt das Spiel der Könige?

Intelligenz und Übung sind beim Schachspiel gleich wichtig, und zwar das gesamte Leben lang. Gleichzeitig profitieren intelligentere Personen mehr von regelmäßigem Üben. Foto: stevepb/pixabay.com

Intelligenz und Übung sind beim Schachspiel gleich wichtig, und zwar das gesamte Leben lang. Gleichzeitig profitieren intelligentere Personen mehr von regelmäßigem Üben. Foto: stevepb/pixabay.com

ForscherInnen untersuchen die Bedeutung von Intelligenz und Übung im Schach

Was ist wichtiger für den Erfolg – Intelligenz oder Übung? Und wie spielen beide Faktoren zusammen? Geht es um das Spiel der Könige, waren ExpertInnen bislang unterschiedlicher Meinung. ForscherInnen der Universität Graz, der ETH Zürich, der Northumbria University und der Oxford University haben nun herausgefunden, dass beim Schach sowohl Intelligenz als auch Übung gleich wichtig sind, und zwar das gesamte Leben lang. Gleichzeitig konnten sie belegen, dass intelligentere Personen mehr von regelmäßigem Üben profitieren. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin PNAS veröffentlicht.

Die Studie der Forschungsgruppe ist die erste, in der die Entwicklung der Spielstärke über die gesamte Lebensspanne untersucht wurde. Insgesamt 90 TurnierschachspielerInnen im Alter zwischen zehn und 77 Jahren nahmen daran teil. Am Anfang stand die Frage, wie Intelligenz und Übung über das Leben gerechnet ineinandergreifen – also zu Beginn der Schachkarriere, im Bereich der Spitzenleistung zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr sowie in der Phase des kognitiven Abbaus im höheren Alter. „Wir haben beobachtet, dass beide Faktoren in allen Phasen eine wichtige Rolle spielen. Je höher die Intelligenz und je mehr Turnierspiele absolviert wurden, desto höher war die Spielstärke. Darüber hinaus zeigte sich eine Wechselwirkung dahingehend, dass intelligentere SpielerInnen mehr vom gleichen Ausmaß an Übung profitieren als weniger intelligente“, erklärt Roland Grabner vom Institut für Psychologie der Universität Graz.

Besonders wichtig beim Schach ist die Fähigkeit zur Erkennung von Mustern: Wer hier schneller auf abgespeicherte Figurenkonstellationen, Zugmöglichkeiten und Partieverläufe zurückgreifen kann, ist klar im Vorteil. Schach ist gleichzeitig aber ein so komplexes Spiel, dass niemals alle Möglichkeiten im Gedächtnis abgespeichert werden können. Im Spiel selbst hilft daher vor allem eine höhere zahlengebundene Intelligenz: „Beim Durchrechnen verschiedener Zugmöglichkeiten scheinen die numerisch intelligenteren SpielerInnen ihre Stärke ausspielen zu können. Allgemeines visuell-räumliches Denken spielt hier kaum eine Rolle“, schildert Grabner. Auch im Alter, wenn die Intelligenz abnimmt, bleibt der Vorteil einer höheren numerischen Intelligenz bestehen. Die Übung selbst kann sie allerdings nicht ersetzen.

 

Publikation: Nemanja Vaci, Peter Edelsbrunner, Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer, Merim Bilalic and Roland H. Grabner, “The joint influence of intelligence and practice on skill development throughout the life span”, PNAS, ARTICLE #201819086.

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

Intelligent geforscht: Auszeichnung für Psychologen Aljoscha Neubauer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie verlieh Intelligenzforscher Aljoscha Neubauer den Franz-Emanuel-Weinert-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit und die Vermittlung der Erkenntnisse an die Öffentlichkeit.

Intelligent geforscht: Auszeichnung für Psychologen Aljoscha Neubauer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie verlieh Intelligenzforscher Aljoscha Neubauer den Franz-Emanuel-Weinert-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit und die Vermittlung der Erkenntnisse an die Öffentlichkeit.

Intelligent geforscht: Auszeichnung für Psychologen Aljoscha Neubauer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie verlieh Intelligenzforscher Aljoscha Neubauer den Franz-Emanuel-Weinert-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit und die Vermittlung der Erkenntnisse an die Öffentlichkeit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche