Neuigkeiten
Weitere Artikel
Bakterien im Kettenhemd: Laktobazillen schützen sich mit einem Gitter aus Proteinen
Wir kennen sie aus der Werbung für Joghurts oder andere probiotische Nahrungsmittel: Laktobazillen. Die Milchsäurebakterien spielen eine wichtige…
Ehrendoktorwürde an Marketingexpertin
Die Universität Graz hat Lisa K. Scheer, eine international anerkannte Expertin im Bereich Business-to-Business-Marketing, am Donnerstag, den 13. Juni…
Spatenstich für das „Graz Center of Physics“: Spitzenforschung wird sichtbarer
Am 4. Juni 2024 erfolgte in Anwesenheit von Bundesminister Martin Polaschek der Spatenstich für das neue Graz Center of Physics (GCP). Nach dem…
Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE
Wie beeinflussen Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen die vertikale Strahlung in der Erdatmosphäre? Welche Rolle spielt das für die globale…
Gefangen in Guantánamo: Uni Graz beleuchtet die Schatten von Haft in Lagern
Guantánamo gehört zu den bekanntesten und berüchtigtsten Straflagern der Welt. Es ist zugleich Symbol für die Frage, wie wir als Gesellschaft mit…
Zum Weltbienentag am 20. Mai: Uni Graz baut Forschungspark aus
"BEEfluencer:innen" haben den ersten Versuchsbienenstand finanziert. Um die Forschung voranzutreiben, werden nun weitere Förder:innen gesucht.
Forschung für gesundes Altern: FWF fördert Cluster of Excellence “MetAGE” mit 18 Mio. Euro
Sechs Forscherinnen und Forscher aus dem Profilbereich „BioHealth“ der Universität Graz haben, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der…
Krankheiten des Stoffwechsels verstehen: Rudolf Zechner mit Jung-Medaille ausgezeichnet
Mit seiner Forschung hat Biochemiker Rudolf Zechner Lehrbücher der Biochemie und Physiologie grundlegend verändert sowie Strategien zur Behandlung von…
Dunkle Wasser: Forscher:innen berechnen Folgen der Erwärmung von Grönlands Seen
Schnee am See reflektiert bis zu 90 Prozent der eintreffenden Sonnenstrahlen, eine offene Wasseroberfläche hingegen lediglich 20 Prozent. Wenn also…
Zwischen Palmen und Blattsalat: Pflanzenraritätenmarkt am 4. und 5. Mai an der Universität
Hobbygärnter:innen und Balkonien-Fans können sich am ersten Maiwochenende mit außergewöhnlichen Nutz- und Zierpflanzen eindecken. Rund 100…
Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen
Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.
Uni Graz entwickelt nachhaltigen und recycelbaren Bio-Kunststoff
Forschende der Universität Graz entwickeln ein vollständig recycelbares, biobasiertes Epoxidharz, das die Kunststoffindustrie nachhaltig verändern…
Wie Lernspiele helfen, Chat-GPT und Co. verantwortungsvoll zu nutzen
Ein paar Eingaben in Chat-GPT, ein Klick und der Aufsatz ist fertig. „Es ist prinzipiell in Ordnung, Aufgaben teilweise an die künstliche Intelligenz…
Steigende Lebenserhaltungskosten für Insekten: Energiebedarf nimmt mit dem Klimawandel zu
Es klingt paradox: Wird das Klima wärmer, brauchen Insekten mehr Energie. Das zeigen Biolog:innen der Universität Graz am Beispiel von Feldwespen der…
Wenn neue Zeiten die alte Welt verändern: Österreichischer Zeitgeschichtetag
Zwei Weltkriege, Wirtschaftskrise, „Anschluss“ Österreichs ans Nazi-Regime, Studierenden-Proteste 1968, Fall des Eisernen Vorhangs – eine…
Angst oder Anpacken? Wie Klimaberichterstattung in der Gesellschaft wirkt
Die Zahl der Hitzetoten steigt, Extremwetter verursacht immer häufiger Naturkatastrophen, und in Dürreperioden wird das Wasser knapp. Bedrohliche…